
Zwergplanet – Pallas Zeitrafferaufnahme
9. Mai 2024
Mit etwa 550 Kilometer ist Pallas der drittgrößte Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Pallas wurde bei seiner Entdeckung im Jahr 1802, wie schon vorher Ceres, als vollwertiger Planet angesehen. In den nächsten 45 Jahren wurden aber immer mehr dieser Himmelskörper entdeckt, so dass diesen Objekten einschließlich Ceres und Pallas der Status als Planeten entzogen wurde.
READ MORE
Zwergplanet – Pluto
23. Juli 2023
Der etwa 2300 Kilometer große Zwergplanet ist um einiges kleiner als unser Erdmond (3474km) und zieht in 248 Erdenjahre in einer Entfernung von 30 bis 50 astronomischen Einheiten seine elliptische Bahn um unsere Sonne. Seine größte Annäherung an die Sonne beträgt 4,3 Milliarden Kilometer. Die Sonne selber erscheint auf Pluto nur knapp 50 Bogensekunden groß, was nur etwas größer als Jupiter an unserem Nachthimmel ist (ca. 40 Bogensekunden). Absurderweise strahlt sie Pluto aber immer noch mit der 150-fachen Helligkeit unseres Vollmonds an. Das Licht der Sonne benötigt etwa 5 Stunden bis zum Pluto, bis zur Erde ist das Licht nur knapp 8 Minuten unterwegs. Ein Tag auf dem Pluto dauert 6 Tage, 9 Stunden und 36 Minuten.
READ MORE
Zwergplanet – Ceres
20. Dezember 2021
Als größter und einziger Zwergplanet im Asteroidengürtel umkreist Ceres in etwa 4,6 Erdenjahre und durchschnittlich 414 Millionen Kilometer Entfernung die Sonne. Mit einem Äquatordurchmesser von „nur“ 964 Kilometer und dem ein 6360stel der Erdmasse, besitzt Ceres immer noch 25% der Gesamtmasse des mit über 650.000 Objekten befüllten Asteroidengürtels. Ein Tag auf Ceres dauert 9 Stunden, 4 Minuten und 30 Sekunden.
READ MORE