Sternhaufen, leuchtende Juwelen des Nachthimmels
Ein Sternhaufen ist ein Gebiet in einer Galaxie mit einer im Vergleich zum umgebenen Bereich stark erhöhten Dichte von Sternen. Wie deutlich seine Konzentration den Sternhintergrund übertrifft, kann jedoch verschieden sein. Die Sterne eines Haufens gehören meistens in dem Sinne zusammen, dass sie nicht nur gravitativ aufeinander wirken, sondern auch gemeinsam entstanden sind.
Man unterscheidet hauptsächlich zwei Arten von Sternhaufen, offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen.
Die mit etwa hundert bis zu einigen tausend Sterne eines offenen Sternhaufens werden aus einer Molekülwolke geboren und werden selten älter als ein paar hundert Millionen Jahre bevor sie von ihren eigenen Gezeitenkräften zerstreut werden.
Die mit zehntausend bis mehrere Millionen Sterne versehenen Kugelsternhaufens sind deutlich sternreicher und umgeben die Galaxis in viel größerer Entfernung. Sie sind mit 10 Milliarden Jahren und darüber deutlich älter als offene Sternhaufen.
Meine Sternhaufen Astrofotos
Sternhaufen Typen
Messier 35 & NGC 2158
Messier 35 ist einer der schönsten und mit 5,1 Magnitude auch einer der hellsten offenen Sternhaufen aus dem Messier Katalog. Er besitzt eine Winkelausdehnung von etwa 28 Bogenminuten und ist unter sehr guten Bedingungen sogar mit dem…
Messier 45 – Plejaden
Der 17 Lichtjahre große offene Sternhaufen Messier 45, welcher auch „Plejaden“ oder „sieben Schwestern“ genannt wird, ist knapp 440 Lichtjahre entfernt und umfasst etwa 400 Mitglieder mit einer einer Masse von mindestens 760 Sonnen. Die bekannten sieben Sterne der Plejaden umfassen ein Gebiet von…
Messier 56
Der Durchschnitts Kugelsternhaufen Messier 56 besitzt knapp 200.000 Sonnenmassen, ist 65 Lichtjahre groß und knapp 33.000 Lichtjahre entfernt. Mit 177 km/s (ca. 640.000km/h) bewegt er sich aber überdurchschnittlich schnell und benötigt nur 125 Millionen Jahre für den Umlauf um das galaktische Zentrum. Mit 13,7 Milliarden…
Messier 53
Wissenswertes Messier 53 ist mit einer Distanz von 60.000 Lichtjahren der am weitest entfernteste Kugelsternhaufen und benötigt für einen Umlauf um das galaktische Zentrum 1 Milliarden Jahre. Er ist mit 200 Lichtjahren Durchmesser und 750.000 Sonnenmassen sogar größer als Messier 13 145 Lichtjahre und 500.000…
Messier 38
Mit 160 Mitgliedern gehört der ca. 220 Millionen Jahre alte, 4200 Lichtjahre entfernte und 25 Lichtjahre große Messier 38 Sternhaufen zu den jüngeren offenen Sternhaufen. Messier 38 wurde 1654 von Hodierna / Le Gentil entdeckt.
Messier 37
Der schönste und mit mehrere 1000 Mitglieder sternreichste offene Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann wird auf recht alte 500 bis 650 Millionen Jahren geschätzt. Offene Sternhaufen sind selten älter als ein paar hundert Millionen Jahre. Messier 37 benötigt knapp 219 Millionen Jahren für einen…
Messier 36 – Pinwheel Cluster
Messier 36 ist etwa 4100 Lichtjahre entfernt, 14 Lichtjahre groß und mit ca. 25 Millionen Jahren auch relativ jung. Der offene Sternhaufen ist mit etwa 60 Sterne zwischen der 9. und 14. Größenklasse der sternärmste der drei Fuhrmann-Sternhaufen (M 36, M 37 und M 38) und ein echter Nachbar des Messier 37.
NGC 225 – Segelboot Haufen
Der offene Sternhaufen NGC225 befindet sich ein einer Entfernung von 2143 Lichtjahre und besitzt eine Ausdehnung von ca. 9 Lichtjahren. Er ist mit geschätzten 10 Millionen Jahren noch relativ jung, aber dennoch doppelt so alt wie die…
Messier-103 – Kleiner Weihnachtsbaum
Der ca. 8500 Lichtjahre entfernte und 15 Lichtjahre große offene Sternhaufen ist der am weitest entfernteste offene Sternhaufen aus dem Messier Katalog. Messier 103 könnte nach Schätzungen bis zu 172 Sterne besitzen und nähert sich uns mit…
Messier 71
Wissenswertes Bei dem 13.000 Lichtjahre entfernten und nur 36 Lichtjahre großen Sternhaufen war man sich lange unklar um dessen Einordnung. Für einen Kugelsternhaufen schien der 40.000 Sonnenmassen schwere Sternhaufen zu locker, für einen offenen Sternhaufen mit etwa 9 Milliarden Jahren eigentlich zu alt.…