Planeten & Co, geheimnisvolle Wanderer aus der Uhrzeit

Planeten, Asteroiden und Kometen sind verschiedene Arten von Himmelskörpern aus unserem Sonnensystem, die sich in ihrer Zusammensetzung, Struktur und auch ihrem Verhalten unterscheiden. Sie sind meist Überbleibsel aus der Frühzeit unseres Sonnensystems, können aber in seltenen Fällen auch als interstellare Reisende aus fremden Systemen zu uns kommen.

Planeten sind runde Himmelskörper die genug Masse besitzen die ihre Umlaufbahn von anderen Objekten bereinigt haben. Asteroiden gibt es von wenigen Metern bis hin zu mehreren hundert Kilometern Durchmesser und sind meist die Überbleibsel aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems. Kometen sind Himmelskörper die überwiegend aus Eis und Staub bestehen und bei ihrer stark elliptischen Bahn um die Sonne Gase und Staub freisetzen. Monde sind natürliche Satelliten, die um Planeten kreisen.

Meine Fotos aus dem Sonnensystem,

Planet – Jupiter

Planet – Jupiter

Jupiter besitzt einen Durchmesser von etwa 143.000 Kilometer, seine Masse entspricht das 318 fache und sein Volumen das tausendfache der Erde. Er ist beinah 2,5 mal so schwer wie alle anderen Planeten zusammen und mit Saturn vereint besitzt er über 90 Prozent der…

Planetenbegegnung – Mars und Jupiter 2024

Planetenbegegnung – Mars und Jupiter 2024

Wissenswertes Jupiter besitzt einen Durchmesser von etwa 143.000 Kilometer, seine Masse entspricht das 318 fache und sein Volumen das tausendfache der Erde. Er ist beinah 2,5 mal so schwer wie alle anderen Planeten zusammen und mit Saturn vereint besitzt er über 90 Prozent…

Planet – Saturn

Planet – Saturn

Der Zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem besitzt mit 120.500 Kilometer den 9,5-fachen Erddurchmesser und die 95-fache Erdmasse. Durchschnittlich ist Saturn 1,43 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und benötigt 29 Jahre und 166 Tage für einen Umlauf. Ein Tag auf den Saturn dauert 10 Stunden, 33 Minuten und…

Zwergplanet – Pallas Zeitrafferaufnahme

Zwergplanet – Pallas Zeitrafferaufnahme

Mit etwa 550 Kilometer ist Pallas der drittgrößte Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Pallas wurde bei seiner Entdeckung im Jahr 1802, wie schon vorher Ceres, als vollwertiger Planet angesehen. In den nächsten 45 Jahren wurden aber immer mehr dieser Himmelskörper…

Mond

Mond

Wissenswertes Der fünftgrößte Mond des Sonnensystems besitzt einen Durchmesser von 3476 Kilometer, ist 4 mal kleiner als unsere Erde und besitzt nur 1/82 seiner Masse. Dennoch ist der im Schnitt 384.400 Kilometer entfernte Nachbar zu groß für einen Trabanten, weswegen man…

Planet – Uranus 

Planet – Uranus 

Der siebte und verrückteste Planet in unserem Sonnensystem ist zwischen 2,7 und 3 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt Uranus 84 Jahre und rotiert in 17 Stunden 14 Minuten und 24 Sekunden nicht nur verkehrte herum…

Zwergplanet – Pluto

Zwergplanet – Pluto

Der etwa 2300 Kilometer große Zwergplanet ist um einiges kleiner als unser Erdmond (3474km) und zieht in 248 Erdenjahre in einer Entfernung von 30 bis 50 astronomischen Einheiten seine elliptische Bahn um unsere Sonne. Seine größte Annäherung an die Sonne beträgt 4,3 Milliarden Kilometer. Die…

Planet – Venus

Planet – Venus

Die Zwillingsschwester der Erde ist mit 12.100 Kilometer Durchmesser nur geringfügig kleiner als unsere Erde (12.700 Kilometer). Die Venus umkreist in 108 Millionen Kilometer Entfernung, mit etwa 2/3 des Erdabstands, als sogenannter unterer Planet um die Sonne. Sie rückt alle 584 Tage bis…

Mond – Detailaufnahmen

Mond – Detailaufnahmen

Man kennt es ja! Kaum reist nach einer gefühlten Ewigkeit die Wolkendecke auf, ist er auch schon da! Die Rede ist natürlich vom Mond, der sofort zur Stelle ist und einem die Nacht versaut. Was macht man…

Komet – C/2022-E3(ZTF)

Komet – C/2022-E3(ZTF)

Wissenswertes C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet des Sonnensystems, dessen Umlaufbahn im Januar 2023 in Sonnennähe verläuft und der am 1. Februar 2023 seinen erdnächsten Punkt erreichte. Dabei zog er einige Grad unterhalb des Polarsterns vorbei…

Load More