Messier 13 – Herkuleshaufen

Zuletzt aktualisiert am

Wissenswertes

Der knapp 25.000 Lichtjahre entfernte und 145 Lichtjahre große Kugelsternhaufen Messier 13, auch Herkuleshaufen genannt, war am 16. November 1974 das Radiosignalziel der Arecibo-Botschaft. Eine Antwort von möglichen Außerirdischen sollten wir aber frühestens in 45.600 Jahren erwarten.
Der Kugelsternhaufen besitzt mit 500.000 Sterne auch etwa die 500.000-fache Masse und die 300.000-fache Leuchtkraft unserer Sonne. Für einen Umlauf ums galaktische Zentrum braucht der knapp 14 Milliarden Jahre alte „Senior“ etwa eine halbe Milliarden Jahre.

Über diese Aufnahme

Bild Details

Datum:04. 09. 2023
Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Montierung:
Kamera:Svbony SV405CC (Amazon🛒)
Filter:UV-IR-Blockfilter*
Zubehör:Focal Reducer f/6,3 für SC-Teleskope* (Amazon🛒)
Aufnahmezeit :0h 53m
Anmerkung:

Objekt Details

Katalognummer(n):M13 / NGC6205
Typ:Kugelsternhaufen
Entfernung:ca. 25.000 Lj.
Ausdehnung:ca. 145 Lj.
scheinbare Helligkeit:ca. 5,8 mag
Sternbild:Herkules

Ältere Aufnahmen

Datum:21. 09. 2020
Teleskop:6″ Newton
MontierungSkywatcher EQ5
Kamera:Sony NEX 5
Aufnahmezeit:0 h 7m


Datum:07. 08. 2020
Teleskop:6″ Newton
MontierungSkywatcher EQ5
Kamera:iPhone XR
Aufnahmezeit:0 h 1m

Beim dritten Anlauf ist es mir endlich gelungen den M13 Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules zu finden. Ich vermute das ich die zwei Abende vorher an der falschen Stelle gesucht habe, denn diesmal fand ich ihn innerhalb einer Minute. Er ist sofort als kleiner runder Nebel in der kleinsten Vergrößerung zu erkennen (Okular 32mm) und bei steigender Vergrößerung machen sich auch die vielen Sterne bemerkbar.

Kommentar verfassen